Samstag, 14.07.2018
Count Basic
Wenn Peter Legat 2018 mit seiner international renommierten Band Count Basic nach Gamlitz zum Summertimeblues kommt darf man sich einiges erwarten. Der in Wien lebende Gitarrist und Komponist hat sich als musikalischer Weltenbummler schon immer an internationalen Maßstäben orientiert.
1993 beginnen die Aufnahmen für das Debutalbum „Life think it over“ im Londoner Stadtteil Muswell Hill, dem Epizentrum des „Acid Jazz“, wie sich die Mischung aus handgespielten, tanzbaren Grooves und pumpenden, rhythmischen Bässen damals nannte. Umgeben von Musikerkollegen wie Max Beesley (dem späteren musikalischen Leiter von Robbie Williams), Richard Bailey von Incognito oder dem Produzenten Ernie McKone von Galliano entsteht ein Album, das abseits aller musikalischen Trends bis heute unverändert Bestand hat.
Das Album wird zum internationalen Erfolg und Count Basic zum Repräsentanten einer Szene die sich den musikalischen Brückenschlag zwischen den alten Soulikonen und den modernen Tanzgrooves des 21. Jahrhunderts auf ihre Fahnen geschrieben hat. Kompromisslos hat Peter Legat seinen musikalischen Weg über die letzten 25 Jahre beschritten und mit der tanzbaren Botschaft: „Jazz in the House!“ seines 11-köpfigen Ensemble die Welt bereist. Für sein bislang letztes Studioalbum „Love & Light“ wurden Peter Legat und Kelli Sae, seine kongeniale New Yorker Sängerin und Bühnenpartnerin, mit dem AMADEUS Award ausgezeichnet.
Kalli Sae (voc), Peter Legat (git), Dieter Kolbeck (keys), Willi Langer (b), Dirk Erchinger (dr), Luis Ribeiro (perc), Martin Fuss (sax), Josef Burchartz (trp), Robert Bachner (trb), Marion Traun (voc), Vania Toscano de Almeida (voc)
www.countbasic.com
Carolyn Wonderland

Carolyn Wonderland. Dem Stammpublikum des Summertimeblues brauchen wir sie nicht mehr vorstellen. So ruhig und bescheiden sie abseits der Bühne ist, kaum betritt sie diese, wandelt sie sich zu einem musikalische Wirbelwind und zündet ein wahres Feuerwerk aus eindringlichem Blues, fetzigem Rock und inspiriertem Jazz, gepfeffert mit einer gehörigen Portion Soul und Country. Das ist Musik, die unter die Haut geht. Da sie im Juli in der Schweiz und Italien auf Tour unterwegs ist, war schnell klar, sie wieder einzuladen.
Carolyn Wonderland (voc, git, mdln, trp), Bobby Perkins (b, voc), Kevin Lance (dr, voc)
www.carolynwonderland.com
Wiener Tschuschenkapelle

Die Wiener Tschuschenkapelle bringt auf einzigartige Weise bewusst und heutig das Wiener Völkergemisch auf die Bühne und ist damit seit bald 30 Jahren eine feste Größe in der österreichischen Musiklandschaft.
Ihre Konzerte sind berühmt für Ausgelassenheit und musikalische Originalität. Mit leichten Jazzanklängen, gewitzten Arrangements und technischer Perfektion frischen sie die Balkanweisen auf, schlagen eine Brücke zwischen traditioneller und moderner Musik, und somit gleichzeitig zwischen den zahlreichen Volksgruppen, für die Wien Heimat geworden ist.
Dabei setzt sich das Repertoire aus traditionellen und neueren Liedern des Balkan, Serenaden des Mittelmeeres, türkisch-arabisch-orientalen Weisen, griechischem Rembetiko, der bosnischen Sevdalink, Gipsy-Jazz sowie Ausflügen in Wienerlied und Klassik zusammen. Alles mit großer Hingabe, Humor und als Ausdruck gelebter Weltoffenheit und Mitmenschlichkeit musiziert - eindringlich und mitreißend. Dafür garantieren auch die großartigen Musiker um den „Obertschusch“ Slavko Ninic (voc, g): Mitke Sarlandziev (acc), Hidan Mamudov (clar, voc), Maria Petrova (perc) und Jovan Torbica (b).
www.tschuschenkapelle.at
Edi Fenzl & Francis Key Scheidl

Der von den Philippinen stammende und in Wien aufgewachsene Pianist Francis „Key“ Scheidl hat sich vor vielen Jahren dem Blues und Boogie Woogie verschrieben. Zu seinen größten Vorbildern aber zählen Gitarristen, wie Stevie Ray Vaughan und Jeff Healey, wodurch er ein besonders rockiges Klavierspielen entwickelte. Gemeinsam mit Edi Fenzl, der sich mit Leib und Seele der amerikanischen Outlaw-Blues und Country Musik verschrieben hat, und der auf seinen musikalischen Reisen mit diversen Auftritten in Texas und Chicago einschlägige Erfahrung sammeln konnte, ergibt das eine richtig spannende Formation.
Francis Scheidl (keys), Edi Fenzl (git, voc), Jürgen Heilinger (dr)
vwww.edifenzl.com